Verantwortlicher
Katholische junge Gemeinde Dietesheim
Kirchstraße 17
63165 Mühlheim am Main
kjg.dietesheim@gmail.com
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Notfallnummern, ggf. Allergien oder medizinische Hinweise) werden ausschließlich zum Zweck der Organisation, Durchführung und Nachbereitung des Zeltlagers verarbeitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Für besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung). Gemäß Erwägungsgrund 165 DSGVO wird dem Schutz von Kindern und Jugendlichen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten besondere Bedeutung beigemessen. Deshalb wird sichergestellt, dass die Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten erfolgt und nur die unbedingt erforderlichen Daten erhoben werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nur für die Dauer der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung des Zeltlagers gespeichert. Nach Abschluss der Veranstaltung und Abrechnung werden die Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitergabe der Daten
Die Daten werden ausschließlich an die verantwortlichen Betreuerinnen und Betreuer des Zeltlagers weitergegeben, soweit dies für die Organisation und Sicherheit erforderlich ist. Eine Weitergabe an andere Dritte oder ins Ausland erfolgt nicht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO), Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufs ist eine Teilnahme am Zeltlager allerdings nicht möglich, da die Angaben für die Organisation und Sicherheit notwendig sind.
Besucher
Wir sammeln keine personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website.
Wenn Ihr diese Internetseiten besucht, werden automatisch die folgenden Daten gespeichert:
- der Hostname des zugreifenden Rechners,
- das verwendete Betriebssystem,
- der Browsertyp und die -version,
- die Referrer-URL sowie
- die Uhrzeit.
Diese Daten haben keinen Personenbezug, da sie keinen Rückschluss auf Euch oder sonst irgendjemanden erlauben. Wir gewinnen durch diese Daten Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir erfahren zum Beispiel, wie viele Nutzer überhaupt auf unsere Website gelangen, welche Seiten unseres Blogs besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten unser Blog besonders häufig besucht wird, wie die Navigation innerhalb der Website verläuft, von welchen Websites aus unsere Besucher besonders häufig zu unserem Blog finden, für welche Browsertypen wir unser Blog nicht optimieren müssen, weil Leser diese Browsertypen in der großen Mehrzahl nicht nutzen, etc. Kurz: Wir nutzen die Daten, um statistische Erkenntnisse zu erlangen. Wir erfahren also nicht etwa, welches Nutzungsverhalten Ihr zeigt, sondern nur, dass es irgendwelche Nutzer gibt, die ein solches Nutzungsverhalten haben. Diese Ergebnisse dienen uns dann zur technischen und redaktionellen Optimierung unserer Website.
Speicherung durch Dritte
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Sie die andere Website besucht hätten.
Diese Websites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und die Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto auf dieser Website haben und angemeldet bist.
Kommentatoren
Die Leser unseres Blogs können (in der Regel) Kommentare zu den Blogeinträgen abgeben, die dann auch öffentlich abrufbar werden. Mit Blick auf das Stichwort „personenbezogene Daten“ haben wir Euch über zwei Aspekte zu unterrichten:
Die in den Kommentaren enthaltenen Daten werden zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars gespeichert. Ebenso gespeichert werden die ggf. mit der Übermittlung des Kommentars zusammenhängenden Informationen (Nutzername, E-Mail-Adresse Betreff, Zeit des Postings, IP-Adresse, Profilinformationen, sofern freiwillig hinterlegt o.ä.), wobei dabei aber selbstverständlich die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse nicht veröffentlicht werden. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Bevor der Nutzer einen Kommentar zu einem Eintrag in unserem Blog abgeben kann, muss er einen Namen und seine E-Mail-Adresse angeben. Als Namen muss dabei nicht der bürgerliche Name angegeben werden; ein Pseudonym genügt ohne Weiteres. Auf die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse legen wir Wert, um Euch ggf. kontaktieren zu können, wenn es etwa Rückfragen zu einem Kommentar gibt oder falls wir von Dritten wegen eines Nutzerkommentars in Anspruch genommen werden und den Sachverhalt aufklären müssen. Eine anderweitige Nutzung Eurer E-Mail-Adresse oder gar deren Veröffentlichung/Weitergabe an Dritte wird selbstverständlich nicht stattfinden. Die IP-Adressen speicheren wir, um uns vor dem Missbrauch der Kommentarfunktionen unseres Blogs soweit wie möglich zu schützen.
Speicherdauer Kommentare
Wenn Du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Auskünfte, Sperrung und Löschung
Auf schriftliche oder in Textform übermittelte Anforderung geben wir Euch natürlich gern darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Euch gespeichert haben. Es wird bei dieser Auskunft aber auch nicht mehr „herauskommen“, als dass wir Daten, wenn überhaupt, wie hier beschrieben gespeichert haben.